Kasparow, Schachtaktik (Olms)

Olms
In den Korb
  • Beschreibung

Garri Kasparow

Wie ich ein Taktikfuchs werde

Edition Olms, 2010

Hardcover, 98 Seiten

Neu, in Folie verschweißt

Tipps und Tricks vom 13. Schachweltmeister

Keene, Learn from the Grandmasters (Batsford)

Batsford
Out of Print
In den Korb
  • Beschreibung
  • Mehr Details ...

Edited by Raymond Keene

New Algebraic Edition

Batsford Chess Books, 1998

Paperback, 160 Seiten

Sprache: Englisch

Am unteren Schnitt leichte Lagerspuren, "Elektroschach"Aufkleber im hinteren Buchdeckel

Excellent study material to improve your chess recommended by Mark Dvoretsky
ISBN 0-7134-8138-2

The contributors are:

Mikhail Tal, Vivtor Korchnoi, Bent Larsen, Jan Timman, Yasser Seirawan, Bill Hartston, Jon Speelman, Raymond Keene

All the contributors have selected two games: one that they have found instructive and one of their own best games.

Köhler, Praktische Anweisung zum Schachspiel (Jung)

Jung
In den Korb
  • Beschreibung

Neu bearbeitet und erweitert von Dr. Kurt G. Köhler

A. D. Philidor

Analyse du jeu des échecs

Neuvelle édition

Lindres

MDCCLXXVII

Edition Jung 2006

Paperback, 198 Seiten

ISBN 3-933648-30-0

Köhler/Siedler, Vorsicht Hochspannung (Rochade Europa)

Rochade
In den Korb
  • Beschreibung

Peter Köhler & Hardy Siedler

Schach für Tiefflieger

Rochade Europa 1993

geheftet, 80 Seiten

Neu, "Elektroschach"-Aufkleber im hinteren Buchdeckel

ISBN 3-920748-14-X

Kohlmeyer, Weltmeister lehren Schach (Beyer)

Beyer Verlag
In den Korb
  • Beschreibung
  • Mehr Details ...

Dagobert Kohlmeyer

Weltmeister lehren Schach

Beyer Verlag 2004

gebunden, 315 Seiten

"Elektroschach"-Aufkleber im hinteren Buchdeckel


inklusive  CD-ROM mit sämtlichen Partien im CBH-, CBF- und PGN-Format

ISBN 3-88805-476-1

Weltmeister haben einen reichhaltigen Erfahrungsschatz. Sie beherrschen nicht nur die Theorie, sondern auch auf dem Gebiet der Psychologie können sie einem Anfänger eine Menge vormachen. Dies fand in der bisherigen Schachliteratur wenig Aufmerksamkeit.

Schachweltmeister berichten in diesem Buch, wie sie sich auf Turniere vorbereiten, was sie während eines Wettkampfes erleben, wie sich ihr Tagesablauf gestaltet. Auch das Spiel kommt nicht zu kurz.

Anhand von zahlreichen Glanzpartien - von den Meistern selbst kommentiert -  berichten Weltmeister über ihre Art, sich auf eine Schachpartie einzustellen.

Beiträge von: Steinitz , Lasker, Capablanca, Aljechin, Euwe , Botwinnik, Smyslow, Tal, Petrosjan, Spasski, Fischer, Karpow , Kasparow , Kramnik, Khalifman, Anand und Ponomarjow bieten Schachfreunden jeder Spielstärke viel Erfahrung, Erkenntnisgewinn und praktische Hinweise.

Kohlmeyer/Konikowski, Von Schachgiganten lernen (Beyer),

Beyer Verlag
Jetzt nur
In den Korb
  • Beschreibung
  • Mehr Details ...

Dagobert Kohlmeyer /Jerzy Konikowski

Von Schachgiganten lernen

Beyer Verlag 1. Auflage 2011

gebunden, 251 Seiten

"Elektroschach"-Aufkleber im hinteren Buchdeckel

mit einem Kapitel von Artur Jussupow

Das Buch enthält Porträts und Partien von zehn herausragenden Schachspielern der Gegenwart. Es gibt interessante Einblicke in die Spielkunst von Viswanathan Anand, Magnus Carlsen, Wladimir Kramnik, Weselin Topalow, Levon Aronjan und anderen aktiven Supergroßmeistern. Die Mehrzahl von ihnen war schon Weltmeister bzw. kämpfte in einem WM-Finale um die Schachkrone.

In diesem Buch der beiden bekannten Schachpublizisten Dagobert Kohlmeyer und Jerzy Konikowski werden zehn ausgewählte Glanzpartien jedes Spielers fachkundig und verständlich kommentiert, so dass ein breiter Leserkreis vom Anfänger bis zum erfahrenen Klubspieler erreicht wird.

In einem speziellen Kapitel erläutert der frühere WM-Kandidat und heutige Meistertrainer Artur Jussupow die besonderen Talente und Stärken der Schachstars. Die einfließenden Originalkommentare der Spieler machen die Lektüre des Sammelbandes sowie das Nachspielen der Partien noch wertvoller.

Von Schachgiganten lernen, heißt siegen lernen!

(Text Buchcover)

ISBN 978-3-88805-434-1


Kongsted, Beat the Grandmasters (Gambit)

Gambit
In den Korb
  • Beschreibung

Christian Kongsted

Gambit Publications 2005

Paperback, 176 Seiten

Sprache: englisch

Neu, leichte Lagerspuren am unteren Schnitt

ISBN 1-904600-27-1

Konikowski, Schulenburg, Fischers Vermächtnis (Beyer)

Beyer
In den Korb
  • Beschreibung

Jerzy Koikowski & Pit Schulenburg

Beyer Verlag 1992

Paperback, 230 Seiten

Handschriftliche Vermerke im Inhaltsverzeichnis, Bindung an einer Stelle gelockert

Ein Schachlehrbuch auf der Grundlage der Partien des legendären Bobby Fischer
ISBN 3-88805-083-9

Kostjew, Schach lehren (Sportverlag)

Sportverlag
Out of print
In den Korb
  • Beschreibung

Alexander Kostjew

Schach lehren - leicht gemacht

Sportverlag Berlin 1987, 1. Auflage

Leinen, 192 Seiten

mit "Elektroschach"- Aufkleber im hinteren Buchdeckel

ISBN 3-328-00164-6

Kostjew, Schachbuch für Meister von Übermorgen (Beyer)

Beyer
In den Korb
  • Beschreibung
  • Mehr Details ...

Alexander Kostjew

Beyer Verlag, 3. Auflage 2003

Hardcover, gebunden, 147 Seiten

Neu

Ein Lehr- und Trainingswerk - nicht nur für den Nachwuchs

ISBN 3-88805-267-X

35 Kapitel (z. B. Angriff auf die Königsstellung, Zentrumsbehandlung, Stellungsbewertung, Planerfassung, Endspielprinzipien)

Lane, Prepare to Attack (Everyman)

Everyman
In den Korb
  • Beschreibung
  • Mehr Details ...

Gary Lane

Everyman Chess 2010

Paperback, 192 Seiten

Neu, leichte Lagerspuren am unteren Schnitt

978-1-85744-650-0

An essential guide to attacking chess

Introduces easy-to-learn techniques

Focuses on planning and strategy

Lasker, Chess: The completeSelf-Tutor (New Algebraic Edition)

New Algebraic Edition
In den Korb
  • Beschreibung

Edward Lasker

Batsford Ltd., 1997

Paperback, 368 Seiten

Neu, leichte Lagerspuren am unteren Schnitt, "Elektroschach"-Aufkleber im hinteren Buchdeckel

Ineractive chess tuition - a painless way to chess mastery
ISBN 0-7134-8160-9

Lasker, Lehrbuch des Schachspiels (Schach-Archiv)

Schach-Archiv
In den Korb
  • Beschreibung
  • Mehr Details ...

Emanuel Lasker

Lehrbuch des Schachspiels

Das Schach-Archiv Kurt Rattmann 1977, 4. Auflage

Paperback, 287 Seiten, 312 Diagramme, ca. 60 Partien und Dutzende von kürzeren oder längeren Zugfolgen und Partiefragmenten

Ungelesen, am Schnitt leichte Lagerspuren, "Elektroschach"Aufkleber im hinteren Buchdeckel

Klassisches Schachbuch

Obgleich es auf den ersten Blick nicht so scheint, will Lasker das Schachspiel systematisch lehren, was er anhand ausgewählter Meisterpartien und steigender Komplexität des Stoffes unternimmt. Auf die Erläuterung der Regeln im 1. Buch folgen einfache Endspiele, danach geht es im 2. Buch zum Tauschwert der Steine und zu den Eröffnungen. Im 3. Buch werden Kombinationen und im 4. das Positionsspiel behandelt. Im 5. Buch geht es um Ästhetik und im 6. folgen Beispiele und Muster; im Schlusswort geht Lasker dann noch auf die Erziehung zum Schach und den dafür nötigen Aufwand ein. Leider fehlen Inhalts-, Partien- und Spielerverzeichnisse, was beim systematischen Durcharbeiten nicht stört, wohl aber beim späteren Nachschlagen und Suchen. Rechnet man für die gründliche Beschäftigung mit jedem Diagramm und den zugehörigen Erläuterungen jeweils nur eine Viertelstunde und für das Nachspielen der rund 100 Partien und längeren Partiefragmente je eine ganze Stunde, hier ist nicht nur flüchtiges Nachspielen, sondern gründliches Durcharbeiten gemeint, so summiert sich der erforderliche Zeitaufwand auf mindestens knapp 300 statt nur 200 Stunden, und darin ist noch keine Zeit für systematisches Üben und Wiederholen sowie das Spielen eigener praktischer Partien enthalten

Aus "Schach lernen und trainieren" von Hans-Peter Ketterling

Lauterbach, Das unsterbliche Spiel (Rau)

Rau Verlag
In den Korb
  • Beschreibung

Werner Lauterbach

Das unsterbliche Spiel

Walter Rau Verlag 1957

4. überarbeitete Auflage mit neuen Bildern

Paperback, 172 Seiten

Neu, am Schnitt und Cover Lagerspuren, "Elektroschach"Aufkleber im hinteren Buchdeckel

Einführung in das Schach und seine Welt

Band 1

Lauterbach, Einladung zum Schach(Schwarz-Weiß-Verlag)

Schwarz-Weiß-Verlag
Jetzt nur
In den Korb
  • Beschreibung

Werner Lauterbach

Schwarz-Weiß-Verlag 1984

kartoniert, 72 Seiten

Neu, leichte Lagerspuren am unteren Schnitt , "Elektroschach"-Aufkleber im hinteren Buchdeckel

Geschichten, Aufgaben und Partien.

ISBN 3-923571

Lauterbach, Schachfibel (Dr. Lauterbach)

Out of Print
In den Korb
  • Beschreibung

Werner Lauterbach

Dr. Lauterbach

geheftet, 56 Seiten

"Elektroschach"-Aufkleber im hinteren Buchdeckel

Schach dem König
25 Schachlektionen

LeMoir, How to be Lucky in Chess (Gambit)

Gambit Verlag
In den Korb
  • Beschreibung

David Le Moir

How to be lucky in Chess

Gambit Verlag 2001

Paperback, 176 Seiten

Ungelesen, leichte Lagerspuren am unteren Schnitt, "Elektroschach"-Aufkleber im hinteren Buchdeckel


A practical guide in encouraging your opponents to self-destruct!

ISBN 1-901983-48

Levitt & Friedgood, Secrets of Spectacular Chess (Everyman)

Everyman
In den Korb
  • Beschreibung

Jonathan Levitt & David Friedgood

2n edition

Everyman Chess 2008

Paperback, 287 Seiten

Neu, leichte Lagerspuren

ISBN 978-1-85744-551-0

Lossa, So lernt man Schach (Beyer)

Beyer Verlag
In den Korb
  • Beschreibung
  • Mehr Details ...

Günter Lossa

Ein Leitfaden für Anfänger des königlichen Spiels

Beyer Verlag, 9. Auflage 2012

Gebunden, 111 Seiten

ISBN 978-3-88805-284-2

Mehrfach aufgelegt wurde So lernt man Schach - Ein Leitfaden für Anfänger des königlichen Spiels  von Günter Lossa mit 111 Seiten und 124 Teil- und Komplettdiagrammen sowie einigen Fotos (Format 15 x 22 cm). Das erste Dutzend der 18 Kapitel behandelt Schritt für Schritt leicht verständlich die Schachnotation, die Steine und ihre Gangarten und alle Regeln, wobei beiläufig einige elementare Endspiele und einfache Kombinationen eingeflochten werden. Weiter geht es mit den Eröffnungen, wobei einige typische Fehler nicht ausgelassen werden, die zum Narren-, Schäfer- oder Seekadettenmatt führen. Dann geht es um die Figurenentwicklung und den Kampf um das Zentrum. Zum Abschluss wird dem Lernenden mit zwei sorgfältig kommentierten Gewinnpartien des Autors gegen einen Amateur und gegen Weltmeister Petrosjan (Simultanpartie) gezeigt, wie man gegen seinen Gegner vorgehen kann, und dass auch Meisterspieler nicht immer alles sehen.

Text: H.-P. Ketterling

Luther, Vom Schüler zum Großmeister (Quality)

Quality Chess
In den Korb
  • Beschreibung
  • Mehr Details ...

Thomas Luther

Quality Chess, 2016

Paperback, 232 Seiten

ISBN 978-1-78483-016-8

Teil I: Mein Weg zum Großmeister

Teil II: Training mit dem Großmeister

Teil III: Jeder kann sich verbessern!

Mednis, Wie wird man ein guter Turnierspieler (Beyer)

Beyer Verlag
In den Korb
  • Beschreibung
  • Mehr Details ...

Edmar Mednis

Beyer Verlag 1993

Paperback 125 Seiten

Ungelesen, leichte Lagerspuren

"Elektroschach"-Aufkleber im hinteren Buchdeckel


Großmeister Edmar Mednis ist ein anerkannter Theoretiker und Autor mehrerer sehr beliebter Schachbücher.

In diesem durchweg praktischen Schach-Handbuch vermittelt Mednis seine Erfahrung aus 40 Jahren Wettkampfspiel, um Turnierspielern zu mehr Effektivität und einer besseren Punkteausbeute zu verhelfen.

Der Autor stellt ein Trainingsprogramm zur Verbesserung vor und legt offen, wie man die Methoden der Großmeister für das eigene Spiel nutzbar machen kann. Er betont die Bedeutung von feinen Zugumstellungen und berät bei Auswahl und Erweiterung des Eröffnungsrepertoires. Der Turnierspieler erfährt, wie er sich vorbereiten und dabei realistische Ziele stecken soll. Ferner gibt er Ratschläge, wie man mit Überraschungen fertig wird und wie man unter dem Druck der Zeitnot oder beim Abgabezug am besten vorgeht - viele konkrete Tipps für Ihre Turnierpraxis. (Cover)

ISBN 3-88805-118-5

Mednis, Wie wird man ein guter Turnierspieler? (Beyer)

Beyer Verlag
In den Korb
  • Beschreibung
  • Mehr Details ...

Edmar Mednis

Wie wird man ein guter Turnierspieler

Beyer Verlag 3. Auflage 2002

gebunden, 125 Seiten


Großmeister Edmar Mednis ist ein anerkannter Theoretiker und Autor mehrerer sehr beliebter Schachbücher.

In diesem durchweg praktischen Schach-Handbuch vermittelt Mednis seine Erfahrung aus 40 Jahren Wettkampfspiel, um Turnierspielern zu mehr Effektivität und einer besseren Punkteausbeute zu verhelfen.

Der Autor stellt ein Trainingsprogramm zur Verbesserung vor und legt offen, wie man die Methoden der Großmeister für das eigene Spiel nutzbar machen kann. Er betont die Bedeutung von feinen Zugumstellungen und berät bei Auswahl und Erweiterung des Eröffnungsrepertoires. Der Turnierspieler erfährt, wie er sich vorbereiten und dabei realistische Ziele stecken soll. Ferner gibt er Ratschläge, wie man mit Überraschungen fertig wird und wie man unter dem Druck der Zeitnot oder beim Abgabezug am besten vorgeht - viele konkrete Tipps für Ihre Turnierpraxis. (Cover)

ISBN 3-88805-417-6

  

Mednis, Teschner, Wie schlage ich überlegene Gegner (Olms)

Edition Olms
In den Korb
  • Beschreibung

Edmar Mednis, Rudolf Teschner

Edition Olms, 1994

Praxis Schach, Band 15

Paperback, 154 Seiten

Sehr gut erhalten

Ein kleines Handbuch für selbstbewußte Schachspieler

ISBN 3-283-00277-0

Müller, Schach für Kinder (BoD)

BoD
In den Korb
  • Beschreibung
  • Mehr Details ...

Philipp Müller

Bayerischer Meister 2020

Books on Demand, 2021

Kartoniert, 96 Seiten

inkl. gratis online Schachspiel Training für Kinder

mit allen Grundlagen, Taktikmotiven & Strategien - spielend Schach lernen

ISBN: 9789859712 0294

Mit Schach für Kinder – Das große Schachlehrbuch für Kinder  hat Philipp Müller, der Bayrische Meister von 2020, der sich schon seit vielen Jahren dem Schachunterricht und -training für Kinder und Schüler widmet, mit Verzicht auf Farbe für Text und Illustrationen ein kindgerechtes hundertseitiges Lehrbuch für die Jüngsten (Format 20 x 25 cm) mit einigen Illustrationen und Fotos sowie etwa 75 großen und übersichtlichen Komplett- und Teildiagrammen vorgelegt. In der ersten Buchhälfte werden die Regeln anhand von einfachen Stellungen erklärt, wobei die horizontalen, vertikalen und diagonalen Zug- und Wirkungsstraßen der Steine unter dem Begriff Bahnen zusammengefasst werden. Die Wertetafel der Steine, die eine sehr wichtige Richtschnur für Abtauschaktionen ist, gibt die üblichen Werte 1,3,5 und 9 für Bauern, Springer und Läufer, Turm und Dame an, für den König aber unendlich. Der Grund für Letzteres ist, dass es ohne den König nicht geht, das lässt aber offen, dass er insbesondere im Endspiel eine gewisse Kampfkraft besitzt, die einige Meister mit etwa 4 bewerten. Für den Anfang ist das allerdings weniger bedeutsam. Schließlich wird das Verhältnis der wichtigsten Partieelemente Material, Raum, Zeit und Kraft zueinander in Pyramidenform dargelegt. Die Verhaltensregeln während der Partie erstrecken sich über das Führen einer Partie hinaus und geben Hinweise auf den Umgang der Spieler miteinander. Die zweite Hälfte ist den Grundelementen der Taktik gewidmet und zeigt neben einfachen Kombinationen und verschiedenen Mattbildern, Angriff und Verteidigung und schließlich die wichtigsten Standardmotive wie Fesselungen, Doppel- und Mehrfachangriffe. Zum Schluss wird das Thema Strategie mit einigen wichtigen Grundgedanken gestreift, wobei dem fortgeschrittenen Anfänger in der Tat nicht früh genug klar gemacht werden kann, dass eine erfolgreich gespielte Partie nicht nur eine lose Folge von Schachstellungen ist, sondern durch einen Plan bestimmt wird – oder werden sollte. Die Anfangsgründe werden dem Nachwuchs in diesem Werk in klarer und einfacher Sprache präsentiert.

Text: H.-P. Ketterling

Nimzowitsch, Die Praxis meines Systems (Engelhardt Verlag)

Engelhardt Verlag
In den Korb
  • Beschreibung

A. Nimzowitsch

Ein Lehrbuch des praktischen Schachs

Engelhardt Verlag 1960

Kunstleder, gebunden, 190 Seiten

sehr gut erhalten

Illustriert an 109 Partien aus meinen Kämpfen mit zahlreichen erläuternden Vorbesprechungen und Artikeln sowie 132 Diagrammen

von A. Nimzowitsch