Kinderschach - Methodik für Erzieher
und Pädagogen von D. Jordan et al macht schon im Titel zweifelsfrei klar, worum es geht und wird von der
Deutschen Schachjugend und der Deutschen Schulschachstiftung empfohlen. Das
dünne aber durch relativ kleines Druckbild trotzdem gehaltvolle Buch (Format 20
x 28 cm) bereitet auf 56 Seiten mit farbigen
Illustrationen und Fotos sowie 67 Diagrammen, bei denen wichtige Felder und
Züge farbig markiert sind, die Anfangsgründe des Schachspiels für Betreuer,
Trainer, Eltern oder Großeltern für die Vermittlung an lernwillige Kinder oder
Kindergruppen auf. Im Vorwort werden auch hier die Vorteile des Schachs für
Kinder deutlich herausgestellt. Ein wenig Schachgeschichte, Brett und Steine
werden erklärt und es wird auch auf deren reale Ausführung eingegangen. Dann
werden nicht nur die Steine und ihre Gangart behandelt, sondern auch wie sie
ihre größte Wirkung entfalten. Mit einer Dame gegen acht Bauern zu kämpfen ist
eine instruktive Möglichkeit, schachliches Denken an einem einfachen Beispiel
zu üben und die Bewegungsmöglichkeiten der Steine zu erkunden. Dann werden
Matt, Patt, Rochade, En Passant und Remisregeln vermittelt. Schließlich werden
einige Eröffnungshinweise gegeben, wobei Narrenmatt und Schäferzug und ein
erster möglicher Eröffnungsstandardaufbau gezeigt werden. Dann gibt es noch ein
Glossar, Merksätze, Hinweise auf vereinfachte Spielvarianten und Empfehlungen
für ergänzende und weiterführende Literatur. Kaum jemand wird wissen, dass es
das Prädikat Deutsche Schach-Kita gibt, und wie man es erwerben kann; in diesem
Buch gibt es entsprechende Hinweise.
Als Ergänzung gehört dazu das Kinderschach
Übungsheft (Format DIN A4, geheftet € 6,95) für jedes Kind mit 44
Seiten, farbigen Illustrationen und 107 Aufgaben nicht nur zur Vertiefung der
Schachlerninhalte, sondern auch zum Ausmalen von Schachbildern zur Erholung.
Die letzten sechzehn Aufgaben bilden den Abschlusstest, nach dessen Bestehen
eine Urkunde winkt.
Text: H.-P. Ketterling